Der Naming Workshop: die wichtigsten Ziele für
lohnende und energiegeladene Stunden
von Nike Schaller, Namerock, 20. Februar 2024
Mit Weitblick, Forschergeist, Teamenergie – und viel Kaffee.
Die Namensfindung: Ein Kreuzgang? Ein Schnellschuss?
Nike Schaller mit Namerock erläutert hier, wie ein Naming Workshop mit den Markennamen-Verantwortlichen – Projekt Owner, Entscheider, Vorstand, Führungsspitze, Marketingleiter – den Namingprozess um ein vielfaches abkürzen kann. "Sich in die Metaebene schwingen, um dann den Überblick zu erhalten – von dort lässt sich der Name suchen und einfangen.
1. Von „Oh-mein-Gott“ bis „Halleluja“!
Geben Sie alles!
Und wenn es auch während dieser 3 bis 5 Stunden zu keinem neuen exklusiven Markennamen kommt, was bei einem Start auch wirklich ein großer Zufall wäre, dann ist der Anfang gemacht! Der lässt einen nicht mehr los…bis zum Finale – bis der Name steht.
Willkommen in der Welt des Namings.
2. Der Name ist ein Erfolgsmacher!
Die Starthilfe für ein neues Kapitel – das Katapult in den Markt. Der Spirit, der die Idee vermarktet.
Denn ein Name ist Programm: das Programm, welches dem Neuen – ob Erdling, Ideeling, Innovationmaker – Energie und Richtung gibt!
Vom Himmel fallen diese Namen jedoch nicht!
Auch wenn es anstrengend ist, diese Arbeit wird belohnt!
Welch Erfolg möglich ist, zeigen die Seiten: "Referenzen" und "Fallstudie" hier auf dieser Website.
"Erfolg hoch x":
Schade dann, wenn ein Name mit hohem Erfolgspotenzial in die Schublade kommt oder auf dem Markt nicht strategisch vorangetrieben wird.
Schade vor allem dann, wenn Schriftzug oder Logo seine Power entladen.
3. Die Herausforderung!
Markennamen wachsen weltweit im Sekundentakt an!
Namenkreationen macht vielen viel Spaß, man ist begeistert – und erhält einen Dämpfer nach dem anderen. Denn die Namen, die auf einem Workshop fallen, fast immer schon in der Branche identisch oder zu ähnlich belegt sind. Z. B. von europäischen Staaten, die eine Gemeinschaftsmarke angemeldet haben und in der gesamten EU Schutz genießen. Sie können auch in Ungarn, Polen oder Portugal gerade erst an den Start gegangen sein. Selbst wenn der Markenname erst als Markeneintrag zu sehen ist: er hat fünf Jahre Zeit, um als Marke aktiv zu werden.
4. Ein Name – Viele Köpfe!
Mehrstimmig das Motiv der Sinfonie finden.
Als Moderatorin habe ich die Aufgabe der Herausforderin, der Supporterin, der "Spielverderberin" und deswegen auch der Motivatorin und rege zu neuen Ansätzen, Kombinationen und Sichtweisen an. Damit stellt sich ein Überblick über die verschiedenen Herangehensweisen dar.
Ein Universum an Möglichkeiten macht sich auf: Gemeinsam zeigt es sich, wohin sich die Forschungsreise bahnen soll und welche Felder den passenden Namen liefern werden.
5. Sie haben das Ziel erreicht!
3 Stunden können 3 Wochen abkürzen – oder auch 3 Monate!
Nach 3 bis 5 Stunden der Ideengenerierung, Absprachen und Orientierung ist es ein Erfolg, wenn sich das Workshop-Team auf Konzepte zur Namensfindung abstimmen kann!! Denn damit ist da Feld umrissen, innerhalb dessen eine Namensauswahl erwünscht ist.
Es ist genau dieser nicht deklinierte Raum mit seiner Vielzahl an Möglichkeiten, der Namensfindungsprozesse in die Länge zieht:
...um sich überraschen zu lassen, ...um noch etwas zu finden, welches die bisherigen Ideen vielleicht toppen könnte, ..um auskundschaften zu lassen, da es noch keine Vorstellung über die Möglichkeiten gibt.
Da mit dem Workshop alle Möglichkeiten gemeinsam skizziert sind, kann vieles aus den Weg geräumt – und auf den Weg gebracht werden:
Mit der Energie aller verantwortlichen Beteiligten werden die Pfeiler gesteckt, Orientierung gewonnen, eine Einigkeit erreicht.
6. Und weiter geht‘s!
Es ist sehr selten, dass ein Team an einem Tag einen Namen findet.
Das soll nicht verstimmen, denn nicht ohne Grund werden dazu oft Expert:innen beauftragt.
Sollte der Name für eine lokale Standortbenennung, ein städtisches Zentrum oder für ein KI-Service im noch unbespielten Raum bestimmt sein,
kann der Name sicherlich während eines Workshops gefunden werden.
In der Regel braucht die Entwicklung von Markennamen meist 3 bis 10 volle Tage für Kreativ- und Recherchezeit – je nach Branche, Reichweite und Zweck. Aufwändig ist z. B. ein Plattformname, der als "Metaname" für eine ganze Branche weltweit steht – der zudem eine freie com-Domaine benötigt. Solange noch vom Namen auf das Branchenfeld geschlossen werden soll, werden weltweit viele ähnliche Namen die Suche erschweren. Auch ist es für viele Unternehmen ein Ausschlusskriterium, wenn bei Google oder Copilot der Name bereits für ein marktrelevantes Unternehmen unter den ersten Treffern gelistet ist – auch wenn das Unternehmen aus einer anderen Branche ist.
Markensicherheit, Attraktivität und Sichtbarkeit – Ein Muss für Markennamen und zwar seit vielen Jahrzehnten. In sämtlichen klassischen Unternehmensbereichen sind deswegen ein paar Runden bei der Namensfindung einzurechnen. KI-Unternehmen sind in den bisherigen Softwareklasse integriert: Sie werden leicht Domainnamen finden – dürfen mit ihrer Benennung allerdings keinen Markennamen ihrer Branche ins Gehege kommen. Abmahnungen und Unternehmensumbenennungen sind aufwändig und kostspielig.
7. Die Ziele des Naming Workshops
Wozu der Workshop dient:
• um zu erkennen, wo Naming Chancen liegen und wie diese Namen klingen könnten.
• damit sich das Team orientieren kann, welche Namen, Namensfelder oder auch Namenkonzepte in Frage kommen
• zur Konkretisierung von Annahmen, Vorstellungen, Wünschen:
- Was wollen wir wirklich?
- Welche Richtung verfolgen wir?
- Können wir mit einem Namen leben, der mit keinerlei Assoziationen auf das Produkt zielt?
- Aus welcher Beziehung zu uns, dem Unternehmen, der Zielgruppe oder der Branche soll der Name entstehen?
- Wollen wir einen attraktiven Namen, der nichts mit uns zu tun hat, den wir aber mit unserer Story und unseren Services und Produkten aufladen?
- Was soll der neue Markenname ausdrücken und wie kombinieren wir es, damit wir niemanden aus der Branche zu nahe treten?
- Mit welchem Namenskonzept, welcher Bedeutung, welchem Klang fühlen wir uns wohl und verstanden?
- Wie schätzen wir den Erfolg des Namens ein, zu dem wir uns geeinigt haben?
- Wo steht der Name: auf dem "Now"-Board oder auf dem "Wow"-Board? Was sollte der Name bieten für das "Wow"-Board?
- Müssen wir revolutionärer herangehen oder liegen wir richtig?
8. Das Produkt, welches zu einem Namen wird
Sollte doch ein Namen gefunden werden: "Halleluja!"
Was für ein Glück! Kein Glück: Dahinter stand das Team, das ein großartiges innovatives Produkt zur richtigen Zeit entwickelt hat.
Fazit: Mit dem Workshop zeigen sich allen Entscheidenden, wo sich Namensfelder auftun und wie sie bespielt werden können. Diese Orientierung hilft zu erkennen, wenn wahre Namenschätze gefunden wurden – und um einzuschätzen, welches Potenzial welche Namen haben. Sie hilft zu erkennen, was zu erwarten und zu erhoffen ist – welcher Name das Produkt bei der Wunschzielgruppe erfolgreich macht.
Nike Schaller arbeitet unter dem Namen NAMEROCK als Markennamen Expertin für internationale Unternehmen wie LUQOM Group und YDEON Group, deren Namen sie entwickelt hat. Seit 12 Jahren ist sie auf Naming spezialisiert und hilft Agenturen, Investoren, Gründern und Unternehmen den perfekten Markennamen zu finden. Sie hat bereits in mehreren Workshops Gründer, Geschäftsführende und Projektleiter zu ihrem Namen geführt.
Artikel, wie immer ein 100%es Original, ganz ohne Generic, ohne KI – ein Pionier, ein Namerock! © Nike Schaller Naming
Naming News
About Naming, Meta, X, Vinfast, Xpeng, Nio, Great Wall Motors, Lucid Motors, Lucid Air, Genesis, Hyundai. Stop for Vittel, Punica, Wrigley’s Spearmint, Wrigley's Extra, Wrigley's Orbit, Tchibo, Gala, jako-o, Haba, Vittel, Nestea, Dr. Oetker, Frufoo, Onken, Mondelez, 7 Days Bake Rolls, Apollinaris, Coca-Cola, Vio, Lila Pause, Gerolsteiner Moment, Milka
Naming News 11.01.24
Horizont Magazin
H+ ZUM PERFEKTEN MARKENNAMEN
Acht Dinge, die Brands
bei der Namensentwicklung wissen sollten
Effizient und sicher? Ein weltweit exponentiell ansteigender Markenmarkt macht das Naming immer kniffliger. Nike Schaller, CEO der Namingagentur Namerock, erläutert in ihrem Gastbeitrag acht Punkte, die zur gezielten Namensfindung beitragen.
1. Die Materialsammlung
2. Kreation
3. Entscheidungsstärke
4. Identische und ähnliche Namen
5. Vorsicht Klippen
6. Verschiedene Aussprachen
7. Interdisziplinäre Zusammenarbeit
8. Unternehmerisches Denken
Artikel, kurzzeitig auch ohne Horizont-Abo
100% ©Nike Schaller Naming, Namerock.de
International Naming News
Plattform Markennamen
Ein "X" weltweit?
Hatte Musk die Markenrechte bereits eingepreist?
Elon Musk hatte bereits 2009 einen Rechtsstreit mit "Tesla a. s." aus Prag, einer Elektronikmarke, die seit 1946 unter dem Namen "Tesla" viele Staaten weltweit beliefert. Ein "X" kann wertvoll werden oder teuer zu stehen kommen.
Marken-Rechtstreit-Abfindungen, wie voraussichtlich für "X Social Media" aus Florida werden oft einkalkuliert. Ungenutzte Markenrechte für ein "X" verjähren allerdings auch nach 5 Jahren.
"X" steht für die Innovation oder die Lösung in der Mathematik:
Steile Vorlage!
Nicht leicht, wenn sich "Z"s auf "X" breit machen.
Ganze Namen statt nur ein Zeichen bringen mehr Sympathien.
.. Ausnahme ist das "C" für "Climate Innovations"! Ist noch frei!!
International Branding News
Plattform Markennamen "META"
"META"! Diesen Namen wollte nicht nur Namerock
gerne für Plattformen verwenden:
Aber wer hat schon 60 Mio in der Portokasse..
Meta! Wunderschönes Wort! Wir liebt nicht die Meta-Ebene! Philosophe, Stratgeie Naming: Von der Metaebene wird das Zielebene gesichtet. Schade, wenn uns allen dieses Wort entwendet wird. Es wird ein paar Jahre brauchen, bis die Metaebene sich befreit und wieder in den Himmel aufsteigt.
Dieser Schachzug a nicht gratis sein.
International Trademark News
New Brand Names
BYD, NIO, XPeng, Vinfast und der neue Lucid Air
Elektroautos chinesischer und amerikanischer Marken begeistern durch günstige Preise, Software und Design, welches sich an den Wünschen der Kunden ausrichtet. Dabei werden bekannte, erfolgsversprechende Designelemente weiterentwickelt.
Im Wettbewerb um die neue Automotive-Supermacht werden auch politisch sämtliche Register gezogen. Einige Marken verschwinden bereits, wie der erfolgsversprechende "Byton" mit seinen markigen Modellen M-Byte und K-Byt und die Marke "Weltmeister" von WM Motor Technology aus Wenzhou mit den Modellen SUV EX5, EX6 und WM7.
Fast alle neuen E-Car-Marken arbeiten mit Buchstaben und Nummern für ihre neuen Modelle. So der Nio ET7, der neue Polestar 4, der eingestellte Aiways U5 oder RIVIAN r1s. Es ist eine neue Ausgangssituation: Es gibt nur selten Gründernamen wie Porsche, Ford und Benz, auch selten Abkürzungen wie BMW oder VW. Ausnahmen sind BYD und XPeng.
Da der weltweite Elektroauto Wettbewerb existenziell ist, macht es Sinn, mit der Nummerierung auf den Markennamen des Unternehmens zu fokussieren. Der malaysischer Automobilhersteller. "PROTON" ist dazu übergegangen nach den Modellen Prevé, Ertiga und Saga seine Modelle seit 5 Jahren X70, X50 und X90 zu nennen. Seit 2012 macht es Tesla vor mit den Autonamen "Model 3"," Model S", "Model X" und "Model Y.
Die klassische Autonamen Namensstrategie fahren hingegen weiterhin die Luxusmarken des E-Car-Markts. Luxus spricht für sich. Jedes Modell wirbt mit seinem exklusivem Namen für seine Extravaganz.
Beim Schweizer Start-up "Piëch Automotive AG" wird z.B. die Abkürzung Mk0 extra ausgeschrieben inszeniert: "GT Mark Zero". Der Elektro-Supersportwagen aus Österreich nennt sich "Deus Vayanne". Und der "Lucid Air Sapphire" bietet reinsten Luxus.
Der Name ist Programm: Saphir (spätlat.: "sapphirus", engl.: sapphire) kann wertvoller sein als Diamant.
Mit seiner Unternehmens- und Namensstrategie hat sich Lucid Motors bei seiner Zielgruppe und an der Börse erfolgreich etabliert. Gerade in Saudi Arabien sind leistungsstarke Luxusautos sehr gefragt. Das neue Werk in der arabischen Küstenstadt wird ab 2025 den Lucid Air und SUV Lucid Gravity produzieren. Über 500.000 Elektroautos sind zusammen mit dem Werk in Arizona ab 2025 geplant. Sapphire, die reinste Power:
Der Air Sapphire ist mit über 1.000 kW das stärkste Elektroauto der Welt und liegt mit 200.000 US-Dollar im obersten Preissegment.
International Naming News
Ciao, Ciao Brand Names
Diese Markennamen verschwinden aus dem Supermarkt
Stop & Go: Das Aus für bekannte Markennamen:
Vittel von Nestle, Punica, Wrigley’s Spearmint, Wrigley's Extra, Wrigley's Orbit,
Tchibo's Gala, jako-o von Haba, die Lila Pause von Milka, Gerolsteiner Moment, Dr. Oetker's Onken, Bake Rolls von 7days
..und Apollinaris von Coca-Cola gibt es nur noch in der Gastronomoie,
weil sich Vio in den Supermärkten besser verkauft.